Die 5 goldene Regeln der visuellen Interaktion
Die 5 goldene Regeln der visuellen Interaktion legen den Grundstein für den Erfolg Ihres Onlinehandels. Sie sind aber noch lange nicht alles, was Sie brauchen, um sich das Vertrauen der Besucher Ihrer E-Commerce-Seite zu sichern. Online-Rezensionen, Produktauswahl sowie Rabattaktionen sind ebenso wichtig. Das visuelle Konzept Ihrer Internetseite ist ein weiterer wesentlicher Faktor. Hier finden Sie 5 goldene Regeln für eine bessere visuelle Interaktion in Ihrem Onlineshop. Lernen Sie, wie Sie Ihren E-Commerce in das richtige Licht rücken können.
Keine visuelle Interaktion ohne einheitliche Präsentation
Wer möchte in einem Onlineshop Armbanduhren mit variablen Farbtönen vorfinden? Finden Sie Fotos vor grauen Hintergrund mit unbeabsichtigter Farbabstufung ansprechend? Erwecken Fotos mit unscharfen Bereichen einen guten Eindruck? Nein, denn ein solches Auftreten hindert die gute visuelle Interkation mit dem Kunden. Auch wenn Ihre Preise niedrig sind und Sie ein großes Produktangebot haben, verlieren Sie so einige Besucher-Konversionen.
Einheitlichkeit und visuelle Qualität bedeuten Glaubwürdigkeit. Die Verwendung von hoch qualitativen Fotos oder Animationen vor neutralem Hintergrund macht Ihre Webseite ansprechend. Das verleiht ihr eine visuelle Identität.
Die Besucher konzentrieren sich auf das Wesentliche. Die Informationen, die ihnen das Bild direkt vermittelt, werden wahrgenommen: Material, Töne, Farben, Produktdetails, Funktionen…
Wissenswertes: Wie Sie Unschärfe bei der Produktfotografie verhindern.
Spielen Sie mit Unschärfe, um die visuelle Interaktion zu verbessern und Ihre Bilder optisch richtig zur Geltung zur bringen.
Mehr Interaktion: das gewisse Etwas für Ihr E-Schaufenster
Interaktive Ansichten gehen über den rein informativen Charakter regulärer Produktfotos hinaus. Sie sorgen dafür, dass Sie sich von anderen abheben. Außerdem verleihen Sie Ihrer Webseite einen ausdrucksstarken Charakter. Ihre zukünftigen Kunden können sich mit dem Produkt vertraut machen. Die Tools für mehr visuelle Interaktion haben sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Leicht umsetzbare Lösungen sind 360°-Animationen oder 3D-Ansichten mit Zoom. Mit der detaillierten Rundumansicht kann der Kunde ein Produkt ganz nach Wunsch drehen und interessante Details heranzoomen. Dank interaktiver Ansichten halten sich die Besucher länger auf Ihrer Webseite auf. Auch das ist eine direkte Auswirkung von einer verbesserten visuellen Interaktion. Die Kunden können die Attraktivität der Produkte besser einschätzen. Das wird sie letztendlich davon überzeugen, sie auch in den Warenkorb zu legen. Eine 2013 durchgeführte Studie von PackshotCreator zeigt, dass 360°-Animationen und 3D-Bilder mit Zoom am häufigsten von Internetnutzern angeklickt werden.
Steigern Sie die Platzierung Ihrer Webseite in Suchmaschinen
Eine unabdingbare Regel, die Sie niemals vernachlässigen sollten, ist die Benennung aller Produktfotos auf Ihrer Webseite. Wenn Sie allen Ihren Fotos systematisch vor der Online-Schaltung einen Namen geben, trägt dies zur Suchmaschinenoptimierung Ihrer Internetseite bei. Eine optimale visuelle Interaktion im Onlineshop genügt nämlich nicht, wenn Ihre potenziellen Kunden Ihre Seite gar nicht erst finden! Die Bilderbenennung ist sogar ein entscheidendes Kriterium für Suchergebnisse, insbesondere in Google Images. Sie sollten in zwei Schritten vorgehen: die Benennung der Quelldatei und das Verfassen eines ALT-Text-Inhalts. Wählen Sie dabei vorzugsweise eine einfache Bezeichnung (bis zu 5 Schlüsselbegriffe), die beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist. Tun Sie das anschließend für jedes Ihrer Bilder, auch wenn Sie mehrere Ansichten desselben Produkts online stellen. Und nicht vergessen: Sie sollten Ihre Bilder auch auf den sozialen Netzwerken veröffentlichen.
Die Benennung Ihrer Bilder optimiert die Platzierung Ihrer Webseite in Suchmaschinen wie Google.
Gute visuelle Interaktion: der Weg zu weniger Produktrücksendungen
Eine weitere Herausforderung des E-Commerce sind Warenrücksendungen. Auch hier kann die Verbesserung der visuellen Interaktion Abhilfe schaffen. Eine schlechte Belichtung etwa wirkt sich, besonders beim Verkauf von Kleidung, negativ auf die Rücksendungsrate aus. Bei schlechter Handhabung können beim Fotoshooting minimale Farbunterschiede (in der Farbsättigung oder Farbtemperatur) entstehen. Die Farbe wird dann nicht wirklichkeitsgetreu wiedergegeben. Es ist außerdem viel aufwendiger, die Farbmetrik in der Postproduktion nachzubearbeiten. Das kann schnell ins Geld gehen. Ein wirklichkeitsgetreues Ergebnis, das kein Detail auslässt, verringert zudem das Arbeitsvolumen Ihres Kundeservices. Dieser muss viel weniger Fragen zu Produkten seitens der Konsumenten bewältigen.
Seien Sie reaktiv und gehen Sie mit der Zeit
Die Suche nach Neuheiten, nach Optimierung, Marketing-Aktionen… Ein E-Commerce-Unternehmen muss sich zahlreichen Herausforderungen stellen. Viele davon haben einen gemeinsamen Nenner: das visuelle Konzept Ihrer Internetseite und die Qualität der visuellen Interaktion mit den Kunden. Reaktiv sein heißt heute, ein Produkt sofort nach Erhalt online präsentieren zu können. Es bedeutet, schnell ein Shooting zu organisieren, um eine Rabattaktion anzubieten, wie zum Beispiel Geschenkboxen für mehrere Kosmetikprodukte, die bereits online sind.
Wir haben auch noch weitere Artikel zu den neusten Trends und Regeln für Sie zusammengestellt. Lernen Sie auch, Ihre Bilder auf den sozialen Netzwerken richtig zur Geltung zu bringen.
Werde der Fotograf deiner Produkte
Andere Beiträge, die Sie interessieren könnten :

Grundregeln und Trends im Produktmarketing auf Social Media
Was sind die visuellen Regeln, die bei der Vermarktung von Produkten in den sozialen Netzwerken zu beachten sind? Wir haben einige Tipps zum Produktmarketing auf Social Media für Sie zusammengestellt. Auch die neusten Trends möchten wir behandlen. Technologische Innovationen wie die künstliche Intelligenz haben die Interaktion im Netz revolutioniert. Die Verwendung von Produktbildern ist mehr denn […]

Wie Produktfotografen Unschärfe vermeiden
Auf dem Foto eines unbeweglichen Gegenstands können diverse Einstellungen der Kamera zu Unschärfe führen. Ursachen sind etwa ein Stabilisierungsproblem oder eine ungenaue Fokussierung. Wie kann man Unschärfe in der Produktfotografie vermeiden? Welche Lösungen gibt es? Wie erziele ich in der Makrofotografie gestochen scharfe Produktfotos und eine perfekte Akutanz?

E-Commerce: eine verbesserte Referenzierung mit Bildern
Die Referenzierung mit Bildern kann die Erfolgschancen Ihres Onlineshops deutlich erhöhen. Es gibt SEO-Techniken, durch die Sie dank Ihres Bildmaterials in Suchergebnissen höher referenziert werden. Damit Ihre E-Commerce-Seite unter den ersten Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google erscheint, gibt es effiziente Methoden, um die Platzierung Ihres Inhalts (Texte und Bilder) zu optimieren. All dies ist Teil der sogenannten SEO […]