Wie stellt man die Brillanz eines Diamanten in einer 360° Ansicht dem mit PackshotMacro DIS dar?
Liefern
Werkzeug
Dauer
- 1. Loose Diamond-Kit Zubehör
Von Ihrem Loose Diamond-Kit, das mit dem Fotostudio PackshotMacro DIS erhältlich ist, benötigen Sie die folgenden Werkzeuge:
1- Acrylplatte
2- 6 Spiegelmatrizen (eine für die hintere Leuchtplatte, zwei für die Vordertüren, zwei für die Seitentüren und eine für die Mitte von vorne)
3- 2 Matrizen mit schwarzen Quadraten (zur Abdeckung der Spiegelmatrizen an der Unterseite der Seitentüren)
4- Drehscheibe aus Metall
5- 4 Drehscheiben (zwei schwarze und zwei weiße mit Zentrierlöchern und unterschiedlichem Durchmesser)
6- Lens loop
7- Loop Platftorm
8- Haube
9-Pinzetten
- 2. Richten Sie Ihr Studio ein
- Setzen Sie die Acrylplatte auf der Oberseite des Studios ein. Setzen Sie dann die Spiegelmatrizen auf der Rückseite, den Vordertüren und den Seitentüren ein. Danach setzen Sie die 2 schwarzen quadratischen Matrizen in die Spiegelmatrizen der Seitentüren ein (Foto 1)
- Platzieren Sie die Drehscheibe aus Metall über der Stütze in der Mitte des Studios. Prüfen Sie, ob die Drehscheibe befestigt ist (Foto 2)
- Setzen Sie die weiße oder schwarze Drehscheibe oben auf die Drehscheibenplattform ein (Foto 3)
- Setzen Sie die vordere mittlere Spiegelmatrix in das kleine Loch an der Vorderseite des Studios ein. Tipp: Der Klettverschluss sollte nach unten zeigen (Foto 4)
- Platzieren Sie die Loop Plattform oben auf die Spiegelmatrix und setzen Sie dann die Lens Loop oben auf die Loop Plattform (Foto 5)
- Platzieren Sie die Haube über den Diamanten. Sie blockiert das direkte Licht, das durch den Diamanten scheint (Foto 6)
- 3. Platzierung Ihres Diamanten
Jetzt, da Ihr Studio fertig ist, ist es Zeit, Ihren Diamanten zu platzieren. Stellen Sie sicher, dass Sie ihn vorher richtig reinigen. Verwenden Sie einen Dampfreiniger oder ein fusselfreies Selvyt- oder Mikrofasertuch. Klicken Sie dann in der Software auf “Drehscheiben-Steuerung” und schalten Sie den Saugmodus ein. Wählen Sie anschließend mit der Pinzette den Diamanten aus und legen Sie ihn in die Mitte der schwarzen Drehscheibe, sodass die Luftansaugung ihn stabil an seiner Position festhält.
- 4. Positionieren und Zentrieren Ihrer Kamera
Passen Sie den Winkel Ihrer Kamera auf die Mitte der Tafel des Diamanten an. Stellen Sie die Kamera zunächst auf 50 Grad ein und verschieben Sie sie dann Grad für Grad an, um den idealen Winkel zu finden. Stellen Sie mit den Positionierungsmarkierungen sicher, dass die Mitte der Kamera auf die Mitte des Diamanten zeigt. Verwenden Sie den 5-fach-Zoom für eine präzisere Ansicht. Klicken Sie dann erneut auf die “Drehscheiben-Steuerung” und machen Sie eine 180° Drehung. Wenn Sie Reflexionen sehen können, bedeutet dies, dass Ihr Diamant korrekt zentriert ist. Richten Sie ihn bei Bedarf neu aus.
Hinweis: Der Kamerawinkel hängt vom Winkel Ihres Diamantenpavillons ab. Möglicherweise müssen Sie den Kopf Ihres Stativs anheben oder absenken und es vorwärts oder rückwärts bewegen/gleiten lassen.
Tipps: Um zu überprüfen, ob Ihre Kamera in richtigen Winkel positioniert ist, verwenden Sie ein Nivellierinstrument oder die Messapparatur eines Smartphones.
- 5. Einstellen eines Schnellaufnahme-Modus
Für eine 360° Darstellungen eines Diamanten mit Brillanz, ist es wichtig einen Schnellaufnahmemodus einzurichten. Gehen Sie in der Software auf “Optionen”, klicken Sie dann auf “Arbeitsabläufe” und wählen Sie den “QuickShot-Modus anwenden”. Schließen Sie das Fenster, um zur Aufnahmeschnittstelle zurückzukehren. Wählen Sie unter Aufnahmemodus die Option 360.
- 6. Fokussieren Sie Ihr Edelstein
Um Ihren Diamanten zu fokussieren, schalten Sie die “Schärfentiefe” aus. Verwenden Sie den 10-fach Zoom in der Software, indem Sie auf die Zoom-Schaltfläche doppelklicken. Stellen Sie den Fokussierbereich manuell entsprechend der Form Ihres Diamanten ein. Überprüfen Sie sie mit den Abbildung unten mit den Diamant-Fokussierbereichen für die verschiedenen Formen von Diamanten. Wenn der Diamant fokussiert ist, aktivieren Sie die “Schärfentiefe” erneut.
- 7. Kameraeinstellungen anpassen
Klicken Sie unter “Kameraeinstellungen” auf die Schaltfläche “Bildstil” und wählen Sie den Schärfewert 7 aus. Stellen Sie dann einen Blendenwert zwischen 13 und 16 ein, um eine vollständig scharfe 360° Ansicht zu erhalten. Halten Sie den ISO-Wert so niedrig wie möglich und passen Sie ihn an die Verschlusszeit für die Helligkeit an.
In diesem Tutorial haben wir die Blende 16, den ISO-Wert 200 und die Verschlusszeit 1/20 gewählt.
- 8. Erschaffung einer optimalen Beleuchtungsumgebung
Beachten Sie, dass Diamanten sehr empfindlich auf Außenbeleuchtung reagieren. Stellen Sie daher sicher, dass alle Lichter in Ihrem Raum ausgeschaltet und alle Türen im Studio geschlossen sind. Stellen Sie in der Software alle Lichtquellen auf 1% ein, mit Ausnahme des Toplights (Oberlichts), das auf einem Wert zwischen 60% und 100% stehen sollte.
Stellen Sie die Lens Loop ein, indem Sie sie nach links, rechts, hinten oder vorne bewegen, um die Beleuchtung auf dem Diamanten zu verstärken. Dadurch wird der Diamantenschliff und die Pfeile gleichmäßiger und definierter. Sie können auch die Position der Gegenlichtblende entsprechend den Pfeilen Ihres Diamanten anpassen.
- 9. Vorbereitung Ihrer 360° "Brillanzansicht"
Sie sind fast fertig! Stellen Sie unter “Animationseinstellungen” den Drehbereich auf 360 ein und wählen Sie 90 für die Anzahl der Bilder aus, die für Ihre 360° Ansicht verwendet werden. Als nächstes stellen Sie die Geschwindigkeit der Drehscheibe entweder auf normal oder nach Wunsch aus auf hoch ein und klicken Sie dann auf “Snap”.
- 10. Speichern der Animation
Nun, da Ihre 360° “Brillanzansicht” fertig ist, können Sie diese Exportieren. Personalisieren Sie es vorher mit Schaltflächen wie beispielsweise dem Zoom, Wiedergabe / Pause, Vollbild, Hyperlinks und vielen anderen Optionen. Erfahren Sie mehr darüber in unserem Tutorial “Wie man ein perfektes HTML-Profil erstellt”.
BONUS:
Erfahren Sie, wie Sie eine Face-up-Brillanzansicht Ihres Diamanten erstellen können.