Tipps und Tricks zum Verbessern der Konversionsrate
In einem unserer bisherigen Blog-Einträge haben wir Ihnen 6 Best Practices vorgestellt. Diese Grundregeln sind beim Verbessern der Konversionsrate sehr hilfreich. Wer Bildmaterial im Onlinehandel verwendet, kann darauf hoffen, auch mehr verkaufen zu können. Im Folgenden haben wir weitere Tipps für Sie zusammengestellt. Dieses mal möchten wir eine andere Herangehensweise wählen. Dieses Mal haben wir uns daran orientiert, welche Fehler Onlinehändler oft begehen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass Internetnutzer von einem Einkauf auf einer E-Commerce-Seite absehen.
Produktbilder sind im E-Commerce der wichtigste Faktor, um zum Kauf anzuregen. Mit hochwertigen Bildern ist das Verbessern der Konversionsrate garantiert! Bildmaterial im Onlinehandel ist aufgrund der gestiegenen Kundenerwartungen heutzutage auch ein absolutes Muss.
Für Online-Konsumenten sind Produktbilder der entscheidende Faktor, der sie zum Kauf anregt. Sie werden gefolgt von technischen Details, Produktbeschreibungen und Kundenrezensionen. Es ist deshalb nicht weiter verwunderlich, dass fehlende Produktbilder oder minderwertige Fotos Kunden abschrecken. Sie gehören zu den wichtigsten Aspekten, die Internetnutzer davon abhalten, auf einer E-Commerce-Seite einzukaufen. Wer mehr verkaufen will, sollte also auf die Kundenbedürfnisse eingehen und die visuelle Interaktion verbessern.
Vermeiden Sie diese Fehler zum Verbessern der Konversionsrate:
Ihre E-Commerce-Seite braucht ein visuelles Konzept
Sie haben sicherlich bereits ein grafisches Konzept für Ihre Webseite entwickelt. Nun sollten Sie auch das visuelle Konzept erarbeiten und konkret mit Bildmaterial umsetzen. (Lesen Sie dazu unsere 5 goldenen Regeln zur visuellen Interaktion im Onlinehandel.)
Die konsequente Umsetzung des visuellen Konzepts schützt Sie vor häufig vorkommenden Fehlern. Unfertige Seiten oder eine komplexe Navigation sind beispielweise störend. Überlegen Sie sich, wie Sie alle Seiten einheitlich aussehen lassen können. Das gilt für Onlineshops genauso wie für Kataloge. Alle zusammen sollte eine visuelle Einheit bilden. Sorgen Sie anhand folgender Grundregeln für eine einheitliche, schlichte Präsentation Ihrer Produkte. Das führt schlußendlich auch zur Konversionsraten-Verbesserung.
- homogene bzw. identische Lichtquelle
- schlichter, farblich einheitlicher und identischer Hintergrund
- identische Brennweite auf gleichartigen Bildern
- eine einzige Kadrierung
- einheitliche Bearbeitungsmethoden
- ideale Ausrichtung
- grafisch kohärente Bildgröße und verschiedene Ansichten
Die richtige Bilddatei-Größe zum Verbessern der Konversionsrate
Es gibt viele weitere Faktoren, die Sie zum Verbessern der Konversionsrate heranziehen können. Die Bildqualität und das Nutzen von mehrere Ansichten sind entscheidend. Aber auch die besondere Hervorhebung der Produkte anhand von 3D-Animationen kommt gut bei Kunden an. Sie können auch Zoom-Möglichkeiten einfügen oder 360°-Ansichten nutzen. Diese bereichern Ihren Onlineshop und führen ebenfalls zu einer Konversionsraten-Verbesserung. Achten Sie auch auf die Größe Ihrer Bilder. Optimieren Sie diese für das entsprechendes Bildformat. So ist die Ladezeit des Produktfotos nicht allzu lang. Verwenden Sie vorzugsweise:
- JPEG-Format für simple Fotos
- PNG-Format für Aufnahmen mit Transparenzen
Verwenden Sie HTML5-Animationen für:
- Fotos mit Lupe, dynamischem Zoom, Anmerkungen, usw.
- 360°-Animationen
- 3D-Bilder
- Multi-Winkel-Aufnahmen in 360°-Ansicht oder in 3D
Beispiel: 3D-Modell einer Dose
Bilddateien richtig benennen
Ein weiteres Thema: Auch die Benennung der Bilddateien trägt zur Verbesserung der Suchmaschinen-Platzierung bei. Auch das kann ein wichtiger Punkt zum Verbessern der Konversionsrate sein. Denn je besser Ihre Platzierung, desto mehr Kunden-Aufmerksamkeit ist Ihnen gewiss. Vermeiden Sie Fotos, die nicht das Produkt zeigen. Sie sollten auch von Bildmaterial absehen, welches nicht genau dem entsprecht, was Kunden bei Lieferung vorfinden werden. Bieten Sie Ihren Kunden so viele Ansichten eines Produkts wie möglich. Vielfältiges Bildmaterial im Onlinehandel ist wirklich das A und O. Sie können verschiedene Farben, Ausführungen oder ähnliches präsentieren. Im Übrigen sind Bemerkungen wie „Foto nicht vertraglich bindend“ unter Ihren Bildern kontraproduktiv. Sie zerstören das Kundenvertrauen. Eine Verbesserung der visuellen Seite Ihres Onlineshops wird wahrscheinlich auch zu einer Absatzsteigerung führen.
Eine genaue Produktbeschreibung zum Verbessern der Konversionsrate
Verwenden Sie vorzugsweise detaillierte Produktbeschreibungen, die Ihre Produktbilder perfekt ergänzen. Die Komplementarität Ihrer Bilder und Texte ist ein wichtiger Faktor, der die Kundenentscheidung beeinflusst. Ihre Produktbilder sollten die Produktbeschreibung Ihrer Artikel deshalb perfekt widerspiegeln. So werden Ihre Produkte durch die Bilder auf Ihrer Webseite richtig zur Geltung gebracht. Außerdem verringern Sie die Anzahl an Rücksendungen und unzufriedenen Kunden. Auch so ist ein Verbessern der Konversionsrate möglich.
Entscheidend sind also Schlichtheit, Klarheit und Kohärenz – in einem Wort: die Lesbarkeit!
Mit diesen Tipps wird Ihre Konversionrate steigen. Das resultiert bei einem schlüssigen visuellen Konzept dann auch in eine Absatzsteigerung. Weitere Informationen zum Kaufverhalten von Internetnutzern sowie zur Rolle von Produktabbildungen hierbei finden Sie in unserer Infografie.
Werde der Fotograf deiner Produkte
Andere Beiträge, die Sie interessieren könnten :

E-Commerce: eine verbesserte Referenzierung mit Bildern
Die Referenzierung mit Bildern kann die Erfolgschancen Ihres Onlineshops deutlich erhöhen. Es gibt SEO-Techniken, durch die Sie dank Ihres Bildmaterials in Suchergebnissen höher referenziert werden. Damit Ihre E-Commerce-Seite unter den ersten Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google erscheint, gibt es effiziente Methoden, um die Platzierung Ihres Inhalts (Texte und Bilder) zu optimieren. All dies ist Teil der sogenannten SEO […]

Die Produktfotografie internalisieren: die verschiedenen automatischen Fotostudios
Sie spielen mit dem Gedanken, Ihre Produktfotografie fortan firmenintern zu übernehmen, haben aber noch nicht DAS passende automatische Fotostudio gefunden? Wir haben einige nützliche Tipps für Sie zusammengefasst und stellen die verschiedenen, derzeit auf dem Markt erhätlichen automatischen Fotostudio-Modelle vor.

Die PackshotCreator-Webinare: Dank unserer Expertentipps Produktabbildungen erstellen
Firmenintern seine Produktabbildungen erstellen ist im Onlinehandel sehr vorteilhaft. Besonders zu Anfang kommen aber auch zahlreiche Fragen auf. Entdecken Sie alle Expertentipps zum Thema Produktfotografie in einem Video, um Ihre Produktivität und Kreativität zum Jahresbeginn noch weiter zu steigern.